Webversion   Kontakt   Impressum

Newsletter Nr. 2 – 19.11.2024

Inhalt

  1. Andacht zur Jahreslosung
  2. Kirsten Fehrs - neue Ratsvorsitzende der EKD
  3. Heike Kieckhöfel - neue Kirchenkreiskantorin
  4. Brot für die Welt - Aktion des Kirchenkreises 2024
  5. Neues aus Indien (GSELC)
  6. Thema KLIMA: Aus dem Umweltausschuss
  7. Termindatenbank auf der KK-Seite freigeschaltet
  8. Neue Kirchenvorstände auf der KK-Seite
  9. KV-Tag im September
  10. Kirchenkreissynode - Was machen die eigentlich?
  11. Beschlüsse der 15. Sitzung der Synode vom 5.11.2024
  12. Nachruf auf Ali Hamel
  13. Neues aus den Gemeinden
  14. Juleica - Die Ausbildung für das Ehrenamt in der Jugendarbeit
  15. Die Sommeraktivitäten des KJD
  16. Kirchentag in Hannover
  17. GEMA - neue Regeln
  18. Der andere Advent
  19. Neues von rückenwind e.V.
  20. Stellenausschreibung Firrel
  21. Stellenausschreibungen des KITA-Verbandes
  22. Personalia
  23. Kontakt

Willkommen!

Liebe Freundinnen und Freunde des Kirchenkreises  Rhauderfehn!

Wenige Wochen noch bis zum Beginn eines neuen Jahres. Unser Blick richtet sich noch einmal zurück. Unzählige neue Erfahrungen haben wir im alten Jahr gemacht. Schönes und Schmerzhaftes liegt hinter uns. Unentdecktes und Unvorhergesehene kommt auf uns zu. Unsere Zeit steht in Gottes Händen.

„Prüft aber alles, und das Gute behaltet.“ 

So lautet die Losung für das Jahr 2025 aus dem 1. Thessalonicherbrief. Ursprünglich war es die Bitte des  Apostels Paulus, dass diese Worte in einer Gemeindeversammlung vorgelesen werden. Jetzt lesen wir sie schon vorab im neuen Newsletter unseres Kirchenkreises. Paulus würde sich darüber freuen.

Auf das Prüfen und das Behalten kommt es dem Glaubensvermittler in seinen abschließenden Briefworten an die Gemeinde in Thessalonich an. Es gilt also aktiv zu werden und aus einer Haltung des Konsumierens und Palaverns auszusteigen.

Selber und im Austausch mit anderen und Andersdenkenden die Dinge zu prüfen, genau zu unterscheiden und abzuwägen und nicht jeder „fake news“ auf den Leim zu gehen. Das ist sicherlich mit Aufwand und Zeit verbunden, aber es ist lohnend, sich ein eigenes Bild zu machen und seine Position in Verantwortung vor Gott und den Menschen zu vertreten. Von Anfang an sind auch solche Einweisungen, „Prüft aber alles, und das Gute behaltet“ in das Leben fester Bestandteil christlicher Lehre gewesen.

Der Thessalonicherbrief endet mit Ermahnungen und Grüßen. Das ist ein deutlicher Gegenentwurf zu allem, was wir uns zum Jahreswechsel möglicherweise schon leicht beschwipst sagen oder wünschen werden.

Nichts gegen gute Wünsche und von Herzen kommende Liebeserklärungen. Mir gefällt die Losung für das neue Jahr, weil man damit etwas anfangen kann. Dieser Leitsatz kann zur Richtschnur werden und nimmt mich dabei ganz persönlich in die Pflicht. Christsein ist konkret und wirkt sich in meinem Leben und im Leben der anderen aus. Paulus ist in seinen Formulierungen kernig und klar und hält nicht hinter dem Berg: „Haltet Frieden untereinander. Weist die Unordentlichen zurecht. Tröstet die Kleinmütigen. Tragt die Schwachen. Seid geduldig gegen Jedermann. Seht zu, dass keiner dem anderen Böses mit Bösem vergelte. Jagt allezeit dem Guten nach. Seid fröhlich. Betet ohne Unterlass. Seid dankbar in allen Dingen.“

Es ist mein Wunsch und mein Gebet für das neue Jahr 2025, dass wir bei und in allen Prüfungen das Gute behalten. So gelingt Leben.

Bleiben Sie behütet !

Ihr

Thomas Kersten, Superintendent

Kirsten Fehrs - neue Ratsvorsitzende der EKD

Bei der Wieden und Stäblein als Ratsmitglieder gewählt

Würzburg/Leer (epd). Kirsten Fehrs ist zur Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt worden. Bei der Synodentagung in Würzburg erhielt die 63 Jahre alte Hamburger Bischöfin am Dienstag 97 von 130 Stimmen der Mitglieder des Kirchenparlaments sowie der Delegierten der 20 Landeskirchen,

die in der Kirchenkonferenz organisiert sind. Es gab 14 Gegenstimmen und 19 Enthaltungen. Nach dem Rücktritt der westfälischen Präses Annette Kurschus vor einem Jahr stand Fehrs bislang kommissarisch an der Spitze des Gremiums. Nun übernimmt sie den Vorsitz für die nächsten drei Jahre regulär.

Zusätzlich hat die EKD drei neue Mitglieder in den Rat gewählt, darunter zwei mit engem Bezug zu Niedersachsen. In das 15 Mitglieder zählende Leitungsgremium rückten der Berliner Bischof Christian Stäblein, die Kirchenpräsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche, Susanne Bei der Wieden, und die Ordensschwester Nicole Grochowina aus Oberfranken. Sie wurden bereits am Montagabend gewählt.

Am Dienstag gratulierte der Ratsvorsitzende der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen, der Oldenburger Bischof Thomas Adomeit, seiner Kollegin Bei der Wieden zu ihrer Wahl. „Ich freue mich, dass mit Susanne Bei der Wieden wieder eine profilierte evangelische Leitungspersönlichkeit aus Niedersachsen im Rat der EKD vertreten sein wird“, sagte er. Die Kooperation zwischen den evangelischen Kirchen in Niedersachsen und der EKD werde durch die Wahl gestärkt.

Bis zur Entscheidung über die neuen Ratsmitglieder am Montagabend brauchte es sechs Wahlgänge. Stäblein erhielt im ersten Wahlgang 107 von 135 abgegebenen Stimmen der Synodalen sowie der Delegierten der Kirchenkonferenz, in der die 20 evangelischen Landeskirchen vertreten sind. Der Bischof stammt aus der hannoverschen Landeskirche. Von 2008 bis 2015 war er Studiendirektor am Predigerseminar im Kloster Loccum bei Nienburg. Bei der Wieden setzte sich im vierten Wahlgang mit 97 von 136 Stimmen durch. Grochowina schaffte es im sechsten Wahlgang.

Die Nachwahl war unter anderem wegen des Rücktritts von Annette Kurschus nötig geworden. Zudem schieden der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung aus Altersgründen und der Bochumer Kirchenrechtsprofessor Jacob Joussen aus persönlichen Gründen aus dem Rat aus.

Bild: Heike Kieckhöfel

Neubesetzung

Heike Kieckhöfel wird die neue Kirchenkreiskantorin im Kirchenkreis Rhauderfehn.

Rhauderfehn – Der Kirchenkreis Rhauderfehn freut sich über die Ankunft einer erfahrenen und vielseitigen Musikerin: Heike Kieckhöfel, eine 53-jährige Propsteikantorin aus Braunschweig

und Salzgitter, wird am 1. Februar 2025 ihr Amt als Kirchenkreiskantorin antreten. Kieckhöfel bringt eine beeindruckende musikalische Laufbahn mit Schwerpunkt in der Popularmusik mit und wird im Kirchenkreis Rhauderfehn sicherlich neue Impulse setzen.

In Braunschweig leitete Heike Kieckhöfel über viele Jahre den Gospelchor „True Words“, der über 50 Mitglieder zählt, und organisierte regelmäßig große Gospelworkshops, an denen bis zu 140 Sängerinnen und Sänger teilnahmen. Ihre Arbeit in Braunschweig zeichnete sich zudem durch Kindermusicals und Kinderchorfreizeiten aus, die Kinder und Jugendliche für die Musik begeistern. Neben ihrer Tätigkeit als Chorleiterin ist Kieckhöfel eine talentierte Multi-Instrumentalistin: Neben Orgel, Cembalo und Klavier beherrscht sie auch die Oboe.

Für Heike Kieckhöfel ist der Schritt in den Norden eine Herzensentscheidung. „Ich freue mich sehr auf die neue Stelle und bin gespannt, was ich im Kirchenkreis Rhauderfehn bewegen und anstoßen kann“, so die Musikerin. Schon in ihrer Kindheit hatte sie oft Gelegenheit, die Region zu besuchen – nun wird sie bei uns im Kirchenkreis eine neue musikalische Heimat finden.

Ihre Verabschiedung aus Braunschweig findet am 12. Januar 2025 um 15 Uhr in der St. Martinikirche statt. In ihren Chören sorgte die Nachricht über ihren Weggang für bewegende Momente, viele Mitglieder reagierten mit Tränen auf die Entscheidung ihrer langjährigen Kantorin.

Neben ihrer musikalischen Leidenschaft findet Heike Kieckhöfel Ausgleich beim Fahrradfahren und Fotografieren. 

Wir wünschen unserer neuen Kirchenkreiskantorin einen guten Start in das immer wieder spannende Aufgabenfeld, eine freundliche Aufnahme in den Kreis der musikalisch Tätigen und Gottes reichen Segen! 

Seien Sie uns herzlich willkommen!

 

 

 

Brot für die Welt - Aktion 2024

Fast 800 Millionen Menschen auf der Welt leiden Hunger. Eine unfass­ bare Zahl! Eigentlich könnte unsere Erde alle Menschen ernähren. Es liegt vor allem an Kriegen und bewaffneten Konflikten, dass jede und jeder Zehnte nicht satt wird. Und an der menschengemachten Klimakrise, die zur Folge hat, dass weltweit Ernten durch anhaltende Dürren, Stürme oder Über-schwemmungen zerstört werden. Verant­wortlich ist aber auch unser globales Ernährungssystem, das weder nachhaltig noch fair ist. Im Gegenteil: Es schadet der Umwelt und dem Menschen. Es begünstigt nicht die kleinbäuerliche, sondern die industrielle Landwirtschaft.

„Wandel säen“ lautet deshalb das Motto der 66. Aktion von Brot für die Welt. Denn wir sind davon überzeugt: Eine Umkehr ist nötig.
Wir brauchen ein weltweites Ernährungssystem, das an den Bedürf­nissen aller Menschen, egal wo sie leben, ausgerichtet ist. Das unsere natürlichen Ressourcen schont, die Klimakrise nicht weiter antreibt und die Menschenrechte respektiert. Die Partneror-ganisationen von Brot für die Welt zeigen im Kleinen, wie so etwas aussehen kann.

Im Kirchenkreis Rhauder-fehn richten wir unsere Aufmerksamkeit in diesem Jahr besonders auf das Projekt „Mit Zimt aus der Armut“ der Yen Bai Women’s Union in Vietnam. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie Brot für die Welt Menschen vor Ort darin unterstützt, unter den veränderten Bedingungen für ihren Lebens-unterhalt zu sorgen. 

Weitere Infos zu diesem Projekt finden Sie hier: 

Weitere Infos zu diesem Projekt finden Sie hier: 

NEUES AUS INDIEN (GSELC)

Seit 1993 hat unser Kirchenkreis Rhauderfehn eine Partner-schaft mit der Kirche vom Guten Hirten (GSELC) in Südindien. Derzeit fahren wir mit unserer Partnerschaft durch „stürmisches Wetter“ und werden ziemlich durchgeschüttelt. Und das gleich nach dem tollen Besuch unserer indischen Freunde bei uns im Sommer 2023!  

Im Januar 2024 sollte eigentlich ein neuer Bischof gewählt werden („Präsident“). Darüber, und wer die Kirche leiten soll, haben sich unsere indischen Freunde ganz gehörig zerstritten. Wer da mit wem streitet, ist für uns als Außenstehende nicht immer klar erkennbar: streiten sich da Stammesleute (Adivasi) mit den Kastenlosen (Dallits)? Ist das ein Konflikt zwischen verschiedenen Großfamilien? Geht es um die Verteilung von Ressourcen? Oder spielen persönliche Kränkungen eine große Rolle? 

Gott sei Dank hat sich die Vereinigte Lutherische Kirche in Indien eingeschaltet (UELCI): Gerade wird eine neue Kirchen-verfassung ausgearbeitet; die Ursachen des Streits werden ausgelotet, sowie eine Versöhnung angestrebt. Wir haben 6.000 Euro nach Indien überwiesen, damit dieser Versöhnungs-Prozess stattfinden kann.

Unser Ausschuss hat beschlossen, sich in dieser Situation nicht in die Leitungsfragen der GSELC einzumischen; dass wir „unsere“ beiden Schülerwohnheime weiter finanzieren werden; dass wir aber alle weiteren Projekte vorläufig auf Eis legen, bis eine neue Kirchenleitung gewählt worden ist – und dass wir weiterhin füreinander beten.

Wir haben dennoch zwei Projekte unterstützt: Wir haben für unsere beiden Schülerwohnheime die Jahresrate für das Schuljahr 2024/2025 überwiesen (26.000 Euro). Und wir haben 3.380 Euro überwiesen, um etwas bei den wirklich gigantischen Überschwemmungen im Gebiet der GSELC im Juli/August zu helfen. 250 Familien haben davon profitiert. Wir sind sehr dankbar dafür, dass uns die Geldüberweisung gelungen ist – denn die indische Regierung blockiert immer mehr die Überweisungen an freie Organisationen und Kirchen. 

Geht Partnerschaft auch im Krisenmodus? 2003 gab es schon einmal eine große Krise in der GSELC – die Kirche ist seitdem gespalten. Das tut heute noch weh! Aber eine Partnerschaft funktioniert nicht nur im Sonnenschein, sondern soll „in guten und in bösen Tagen“ mit Leben gefüllt werden. Schließlich liebt Gott uns nicht nur in den schönen Tagen unseres Lebens – sondern auch in den schwierigen Zeiten.

Ich grüße Euch herzlich, wie es in Indien unter Christen üblich ist: „Vandanálu – Wie gut, dass Ihr da seid!“ 

Henning Behrends,

Ausschuss für Mission und Brot für die Welt

KLIMASCHUTZ

Aus dem Umweltausschuss

Grafiken wie diese aus dem Bundesumweltamt machen deutlich, dass Klimaschutz bei jedem Einzelnen anfängt.

Der Umweltausschuss hat daher einige dieser Grafiken auf  seiner Unterseite der  Kirchenkreisseite platziert.

Mehr dazu

Neues von der Kirchenkreis Internetseite

Termindatenbank freigeschaltet

Auf der Kirchenkreisseite tut sich immer mal wieder etwas Neues:  

Ab sofort ist eine Termin-Rubrik freigeschaltet, die sowohl Gottesdienste als auch Veranstaltungen außerhalb von Gottesdiensten (Konzerte, Veranstaltungen unterschiedlicher Art) aus dem Kirchenkreis veröffentlicht. Die Gemeinden und Kreise sind eingeladen, auch hier ihre Veranstaltungen zu veröffentlichen und damit kirchenkreisweit bekannt zu machen. Wenn  Gemeinden termine-e nutzen, können diese Termine sogar selbst eingetragen werden.

Ansonsten können auch Termine händisch eingetragen werden; dies müssten dann aber die Gemeinden selbst machen; Unterstützung kommt gerne von Andreas Engel (Kontaktdaten am Ende des Newsletters)

Neue Kirchenvorstände

Auf Anregung der Kirchengemeinde Amdorf/Neuburg wurden  unter der Rubrik Gemeinden auf der KK-Seite die neuen Kirchenvorstände jeweils abgebildet.

Danke für die Anregung und die Zusendung der jeweiligen Fotos!

Hier ein Beispiel
Bild: ©fentjer

Tag der Kirchenvorstände am 6. September 2024 in Westrhauderfehn

Westrhauderfehn. Am 6. September lud der Ev.-luth. Kirchenkreis Rhauderfehn neu gewählte Kirchenvorstände zu einem Begegnungsabend ein. Rund 80 Teilnehmende informierten sich über die Arbeit des Kirchenkreises. Superintendent Thomas Kersten und Regionalbischöfin Sabine Schiermeyer betonten die Bedeutung der gemeinsamen Arbeit. Musikalisch begleitet von Oliver Jüchems und gut bewirtet von Speisen von "Feine Kost Wölke" und dem Iss-Was-Wagen  war es ein gelungener Abend.

Bilder und ein ausführlicherer Bericht auf der Internetseite. Bitte einfach hier klicken.

 

Mehr dazu

Aus der Kirchenkreissynode

Kirchenkreissynode? Was machen die? Welche Aufgaben hat eigentlich so eine Synode?

Die Kirchenkreissynode fördert die gemeinsame Willensbildung im Kirchenkreis und befasst sich mit kirchlichen und öffentlichen Angelegenheiten. Zu ihren Aufgaben zählen

  • die Wahl des Kirchenkreisvorstandes,
  • Entscheidungen über Grundsätze der Arbeit und
  • die Finanzplanung sowie
  • die Errichtung von Einrichtungen.
  • Zudem wählt sie ihr Präsidium und wirkt an Stellungnahmen mit.

Die Kirchenkreissynode repräsentiert die Einheit und Vielfalt des kirchlichen Lebens im Kirchenkreis und ist für die gemeinsame Willensbildung zuständig. Sie behandelt Angelegenheiten des kirchlichen und öffentlichen Lebens und nimmt Berichte von Ausschüssen sowie weiteren kirchlichen Gremien entgegen.

Zu ihren zentralen Aufgaben gehört die Wahl der Mitglieder des Kirchenkreisvorstandes und der Superintendenten. Zudem entscheidet sie über Grundsätze der Arbeit im Kirchenkreis, insbesondere über Satzungen, Konzepte, Finanzpläne, die Errichtung oder Änderung von Einrichtungen sowie den Haushaltsplan. Darüber hinaus wählt sie ihr Präsidium, gibt sich eine Geschäftsordnung und beteiligt sich an Stellungnahmen des Kirchenkreises.

Wer es genauer wissen möchte schaut hier nach

Mehr dazu

Aus der Kirchenkreissynode

Beschlüsse der Kirchenkreissynode auf der 15. Sitzung in der Legislaturperiode 2019-2024

  • TOP 2: Einrichtung einer „Ephoralen Kirchenkreispfarrstelle“

Die Synode stimmte der Errichtung einer 100%-Stelle für das Amt des Superintendenten zu, um den stark zunehmenden Aufgaben im ephoralen Amt gerecht zu werden. Die Hoffnungskirche wird weiterhin die Predigtkirche des Superintendenten bleiben. Der Antrag zur Anpassung der Hauptsatzung und ein zusätzlicher Antrag zur Entwicklung alternativer Leitungsmodelle für den Kirchenkreis wurden einstimmig bei einer Enthaltung angenommen.

  • TOP 3: Änderungen im Stellenrahmenplan

Der Stellenrahmenplan, welcher bis zum 31.12.2028 gültig ist, wurde durch einmütigen Beschluss in folgender Weise angepasst. Die Ev.-luth.Dreieinigkeitskirchengemeinde Rhauderfehn erhält die Möglichkeit, die 0,25% Pfarrstelle zu kompensieren. Ein Antrag, der die Umwandlung eines 0,25 Pfarrstellenanteils in Ostrhauderfehn und eine Anpassung im Kirchenkreisjugenddienst vorsieht, wurde ebenfalls bei zwei Enthaltungen angenommen.

  • TOP 4: Finanzangelegenheiten

Der Vorsitzende des Finanzausschusses Albert Jünke präsentierte den Jahresabschluss 2023 mit einem substaniellen Überschuss. Die Synode beschloss eine Aufteilung in Rücklagen, darunter Rückstellungen für Kirchenmusik, Datenschutz und Vakanzmittel. Die Haushaltsplanung für 2025 und 2026, einschließlich der neuen Kostenstellen für das Klimaschutzmanagement, wurden einstimmig verabschiedet. Zudem wurden Änderungen der Finanzsatzung und der Richtlinie für die Grundzuweisung beschlossen, wobei die angedachte Zweckbindung von jeweils 5% in den drei Regionen des Kirchenkreises für regionale Aufgaben nicht auf Zustimmung stieß.

  • TOP 5: Kategorisierung der Sakralgebäude

Der Bauausschuss stellte Kriterien für eine zukünftige Bewertung und Nutzung sakraler Gebäude vor. Die Synode vertagte die endgültige Entscheidung aufgrund von Änderungswünschen aus verschiedenen Gemeinden auf die nächste Sitzung.

  • TOP 6: Klimaschutzmanagementkonzept

Ein umfassendes Klimaschutzkonzept wurde einstimmig beschlossen. Es zielt auf eine Netto-Treibhausgasneutralität bis 2045 und eine 80%-Reduktion der Emissionen bis 2035. Die Konzepte umfassen Maßnahmen in den Bereichen Energie- und Mobilitätsmanagement sowie die Nutzung erneuerbarer Energien. Der Kirchenkreis Rhauderfehn setzt damit ein starkes Zeichen für nachhaltige Entwicklung und die Bewahrung der Schöpfung.

  • TOP 7: Kurzberichte zur Landessynode und EKD-Synode

Ruben Grüssing berichtete über aktuelle Themen der Landessynode, wie den Haushalt und die Abwendung der Reduzierung der Vakanzmittel. Martin Sundermann informierte über die kommende EKD-Synode in Würzburg, deren Hauptthemen Flucht, Migration und Vertreibung sowie anstehende Wahlen wichtiger Positionen (EKD Ratsvorsitzende/er) umfassen.

Zum Abschluss gab der Superintendent der Synode bekannt, dass eine neue Kirchenkreiskantorin, Frau Heike Kieckhöfel, derzeitig noch Propsteikantorin in Braunschweig, nach einem aufwendigen Bewerbungsverfahren ausgewählt und berufen wurde. Frau Kieckhöfel wird im ersten Quartal des neuen Jahres  ihre Arbeit im Kirchenkreis aufnehmen.

  • Fazit: Die Synode setzte mit ihren Beschlüssen zur Stärkung der Superintendentur, zur Finanzplanung und zum Klimaschutz zukunftsweisende Akzente und verabschiedete sich mit dieser Sitzung von der Legislaturperiode 2019-2024. Eine neugewählte Synode nimmt ihren Dienst im nächsten Jahr auf und konstituiert sich mit ihren Ausschüssen und dem Kirchenkreisvorstand am 22.2.2024.

 

Nachruf auf AHLERICH (Ali) HAMEL

Am 31. August 2024 verstarb Herr Ahlrich Hamel im Alter von 64 Jahren. Ali Hamel, wie er von allen genannt wurde, war über mehrere Perioden Mitglied der Kirchen-kreissynode.  

Die Arbeit für den Kirchenkreis und die Gemeinde waren ihm ein wichtiges Anliegen.  Weil Ali Hamel Mitarbeiter und Vorstandsmitglied der Volksbank war, hat er seine Kompetenz in finanziellen Ange-legenheiten im Finanzausschuss des Kirchenkreises eingebracht. Sein Rat und seine Erfahrung waren dort sehr geschätzt. In der letzten Periode wurde er Mitglied des Kirchenkreisvorstands. Wenn es ihm möglich war, nahm er auch an den Sitzungen des Kirchen-vorstandes seiner Kirchengemeinde Westrhauderfehn teil, die in-zwischen zur Dreieinigkeits-Kirchengemeinde Rhauderfehn gehört. Trotz seiner schweren Erkrankung feierte er hier im August die Goldene Konfirmation.

Darüberhinaus wurde er vom Kirchenkreisvorstand  2019 als Mitglied in den Vorstand des Vereins rückenwind entsandt. Sein kluger und besonnener Rat wurde auch in dieser Arbeit sehr geschätzt.

Der Kirchenkreis und die Kirchengemeinde danken ihm für seine Arbeit und seine  stets freundliche und zugewandte Art,  Menschen zu begegnen. Wir empfehlen ihn der Gnade Gottes. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Hartmut Kutsche

NEUES AUS DEN GEMEINDEN DES KIRCHENKREISES

Petrusgemeinde Ostrhauderfehn

 

Ostrhauderfehn/Holterfehn/Westrhauderfehn

Christus Kirchengemeinde Hollen

Zwei Module, Ein Praktikum, Super Zeit

DIE Ausbildung für das Ehrenamt in der Jugendarbeit

Aus dem Kreisjugenddienst - Auf die Bilder klicken für nähere Infos

Aktivitäten des KJD im Sommer 2025

Endlich wieder vor Ort!

Begegnungen im Gemeinschaftsquartier, singen in der U-Bahn oder Posaunenchöre in der Altstadt. Echtes Kirchentagsfeeling gibt es nur in der Kirchentagsstadt! Damit Sie den Kirchentag voll auskosten können, brauchen Sie eine Unterkunft vor Ort.

Für die Teilnahme am Kirchentag gibt es ganz unterschiedliche Ticketangebote, vom Tagesticket bis zum Gruppenticket - schauen Sie am besten einmal selbst.

Weitere Informationen erhalten Sie über die Internetseite des Kirchentages

Mehr dazu

Portal vermittelt private Quartiere zum Kirchentag

Hannover (epd). Besucher des evangelischen Kirchentags 2025 in Hannover können ab sofort über ein Internet-Portal private Unterkünfte buchen. Die Plattform www.unterkunft-kirchentag.de bringt sie mit Menschen zusammen, die den Gästen eine kostenlose Schlafmöglichkeit bieten möchten, wie die Kirchentags-Pressestelle in Hannover mitteilte. Zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover werden mehrere Zehntausend Besucherinnen und Besucher erwartet.

Wer in Hannover und Umgebung wohnt und Kapazitäten hat, kann eine Wohnung, ein Zimmer, eine Luftmatratze oder Platz für eine Isomatte auf dem Fußboden zur Verfügung stellen, wie es hieß. Gastgeber können ihre Unterkunft auf der Plattform anbieten oder Unterkunftssuchende direkt kontaktieren. Wer eine Unterkunft braucht, kann sein Gesuch veröffentlichen oder sich direkt bei potenziellen Gastgebern melden.

In beiden Fällen ist es den Angaben zufolge notwendig, ein kostenloses Konto anzulegen, um miteinander in Kontakt zu treten. Die Portalbetreiber empfehlen den Nutzerinnen und Nutzern, sich im Verlauf der Kontaktaufnahme durch ein Telefonat oder ein Videotelefonat besser kennenzulernen und die Personalien auszutauschen.

Ticket verschenken zum Kirchentag

GEMA Gebühren - neue Regelung ab 1.11.2024

Entlastung für Vereine und Organisationen: Das Land Niedersachsen übernimmt zukünftig die GEMA-Gebühren

BEHRENS: „DIE MEIST EHRENAMTLICH ORGANISIERTEN VEREINE STÄRKEN DEN ZUSAMMENHALT IN UNSERER GESELLSCHAFT, DIESES ENGAGEMENT MÜSSEN WIR NACH KRÄFTEN UNTERSTÜTZEN“

 

Das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport und die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA), haben einen Pauschalvertrag zu Gunsten gemeinnütziger, mildtätiger sowie kirchlicher Vereine und Organisationen in Niedersachsen unterzeichnet.

Nach erfolgreicher Veranstaltungsmeldung wird das Land ab Freitag, 01.11.2024, die GEMA-Gebühren für bis zu vier Veranstaltungen mit Musik pro Verein und Jahr übernehmen. Dafür stehen im noch laufenden Jahr fast 167.000 Euro und in den kommenden Jahren bis zu eine Million Euro jährlich zur Verfügung. Diese Gebühren fallen an, wenn bei Festen und Treffen Musiktitel gespielt werden, die urheberrechtlich geschützt sind. Sie werden von der GEMA an die Künstlerinnen und Künstler weitergereicht.

Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, freut sich über den nun abgeschlossenen Pauschalvertrag mit der GEMA: „Von dieser Vereinbarung profitieren alle Seiten. Die Musikschaffenden, die häufig von ihrer Kunst leben sowie die vielen ehrenamtlich arbeitenden Vereine und Organisationen in Niedersachsen. Ganz besonders möchte ich den großen Stellenwert des Ehrenamtes für unsere Gesellschaft betonen, denn eine starke Demokratie lebt von aktiven Bürgerinnen und Bürgern, die im Sinne des Gemeinwohls mitgestalten. Sie bringen unterschiedliche Menschen zusammen, sorgen für soziale Bindungen und tragen zu stabilen demokratischen Strukturen bei. Dieses Engagement müssen wir nach Kräften unterstützen!“

Dieses Angebot können zukünftig in Niedersachsen ansässige gemeinnützige Vereine, mildtätige sowie kirchliche Vereine und Organisationen jährlich für bis zu vier Veranstaltungen nutzen. Eine Ausnahme bilden hier die niedersächsischen Sportvereine, die im LSB organisiert sind. Diese sind bereits durch eine separate Vereinbarung zwischen dem DOSB und der GEMA von den Gebühren befreit und deshalb von der jetzigen Vereinbarung ausgenommen.

Dazu sagt Georg Oeller, Vorstandsmitglied der GEMA: „Wir freuen uns, nun auch in Niedersachsen den Einsatz von Musik bei ehrenamtlichen Veranstaltungen fördern zu können. Durch die effiziente, schnelle und digitale Zusammenarbeit mit dem Land Niedersachsen im Rahmen der Ausgestaltung der neuen Ehrenamtspauschale können wir nun jährlich mehrere tausend ehrenamtliche Veranstaltungen durch unsere Kooperation unterstützen. Ob Feuerwehrfeste, Jugendhilfe, Schützenfeste oder sonstige soziale Initiativen, Musik bereichert die Vielfalt des Ehrenamtes und stärkt die Strukturen des freiwilligen Engagements in Niedersachsen.“

Im Rahmen dieses Vertrages erlaubt die GEMA Vereinen und Organisationen die Wiedergabe von Liedern des GEMA-Repertoires über Tonträger (USB, CD etc.) oder Live-Musik. Voraussetzungen sind unter anderem, dass für die jeweilige Veranstaltung kein Eintrittsgeld genommen wird, die Veranstaltungsfläche maximal 500 Quadratmeter beträgt und der Veranstalter die Veranstaltung vorab online angemeldet hat. Für Live-Musik müssen im Nachgang außerdem die gespielten Lieder angegeben werden („Setlist“). Dafür hat die GEMA ihr Onlineportal optimiert, um eine effiziente, digitale Meldung zu fördern und die Abrechnung der Pauschale zu gewährleisten.

Verträge hat die GEMA bereits mit dem Freistaat Bayern (seit 2023) und dem Land Thüringen (2024) geschlossen. Alle Voraussetzungen sowie eine Anleitung zur Online-Anmeldung stellt die GEMA zur Verfügung

Adventszeit

Sehnen – Hoffen – Staunen.

Der Andere Advent 2024/25

Vom 30. November bis 6. Januar begleitet Der Andere Advent 2024/25 seine Leserinnen und Leser mit Texten von Autor:innen wie Mariana Leky, Jean-Paul Sartre, Dietrich Bonhoeffer und Gabriele von Arnim durch die Wochen vor und nach Weihnachten.

Geschichten über kleine Begegnungen im Alltag und kurze Momente, die die Augen dafür öffnen, dass es mehr gibt als unsere üblichen Wege, machen die Welt heller. Ergänzt werden die Texte von Bildern und Illustrationen, die ebenfalls neue Sichtweisen eröffnen. Wie immer ist auch ein Nikolausgeschenk dabei – und zum 30. Geburtstag unseres Adventskalenders gibt es auch noch ein kleines Extra!

Der Andere Advent 2024/25, 29x21cm (aufgeblättert 29x42cm) begleitet täglich mit einer Doppelseite und kostet 9,80 Euro (zzgl. Versand).

Sie erhalten den Kalender ab sofort telefonisch unter 040 | 47 11 27 27, per Mail an bestellung@anderzeiten.de oder über die Internetseite www.anderezeiten.de
 

Der Andere.Advent für Kinder 2024/2025

Der Andere Advent für Kinder 2024/25

Der Andere Advent für Kinder 2024/25 macht neugierig: auf Advent, Weihnachten und was sich in dieser besonderen Zeit zwischen dem Vorabend des Ersten Advent und dem 6. Januar alles entdecken lässt.

Jeden Tag können Leserinnen und Leser im Grundschulalter eine Seite auftrennen. An den Sonntagen probieren wir in diesem Jahr aus, was man mit Licht alles machen kann. Immer samstags gibt es eine spannende Fortsetzungsgeschichte, erzählt aus verschiedenen Sichtweisen. An anderen Tagen lädt der Kinderkalender zu adventlichen Mitmachaktionen ein oder stellt spannende Fakten rund um diese besondere Zeit vor. Täglich gibt es einen Witz mit Ochs und Esel. Und am Nikolaustag ist sogar ein kleines Geschenk versteckt.

Der Andere Advent für Kinder eignet sich vor allem für Jungen und Mädchen im Grundschulalter, nach oben gibt es jedoch keine Altersgrenze.

Der Andere Advent für Kinder 2024/25 (DIN A5 mit Spiralbindung und auftrennbaren Seiten), 22x15cm, 170 Seiten, hat viele farbige Illustrationen und Fotos und kostet 8,30 Euro (zzgl. Versand).

Sie erhaltenauch diesen Kalender ab sofort telefonisch unter 040 | 47 11 27 27, per Mail an bestellung@anderzeiten.de oder über die Internetseite www.anderezeiten.de

Neues von rückenwind

Cool - Energie sparen und das Klima schützen!

 

 

Der Verein Rückenwind hat  sich bei der Vermilion GmbH um eine Unterstützung aus deren Nachbarschaftsfond beworben, um mehr bedürftigen Familien beim Austausch alter Kühlgeräte zu unterstützen. Häufig sind alte Kühlgeräte mit einer schlechten Energiebilanz für einen hohen Stromverbrauch verantwortlich. 

Nun erhielt  der Verein die erfreuliche Mitteilung, dass das Projekt Kühlgerätetausch durch den Nachbarschaftsfond des Energielieferanten Vermilion Energy Germany GmbH und Co KG mit einer Summe von 3.000,- € unterstützt wird. Dadurch ist es dem Verein möglich, über das Projekt STROMSPAR-CHECK im Zeitraum eines Jahres 20 weitere bedürftige Familien mit einem Zuschuss von 150,- € bei einem Kühlgeräteaustausch zu unterstützen.

Stellenausschreibungen

Pfarrstelle in Firrel ausgeschrieben

Herunterladen

Stellenausschreibungen des Kita-Verbandes

Erzieher (m/w/d) in Ostrhauderfehn und Klostermoor gesucht

Stellenausschreibungen des Kita-Verbandes finden SIe unter dem folgenden Link:

Mehr dazu

Personalnachrichten

Pastor Heinrich Wienbeuker in den Ruhestand verabschiedet

Remels. In einem feierlicheren Gottesdienst, getragen von Chören und Posaunen, wurde Pastor Heinrich Wienbeuker am 27.10.2024 in der St. Martinskirche in den Ruhestand verabschiedet. Viele Kollegen und Kolleginnen begleiteten den Pastor und zahlreiche Weggefährten sprachen ihm im Rahmen der Verabschiedung persönliche Segensworte zu.

Superintendent Thomas Kersten dankte dem Pastor, der in den letzten drei Jahren mit besonderen seelsorglichen Aufgaben im Kirchenkreis Rhauderfehn beauftragt gewesen ist, für viele trostvolle, stärkende und herausfordernde Predigten. „Du hast an unterschiedlichen Orten segensreich gewirkt und insbesondere in Vakanzzeiten Brücken gebaut und die Gemeinden gestärkt.“

Heinrich Wienbeuker wird auch im Ruhestand weiter Gottesdienst feiern und hat zum 1.11.2024 einen Gastdienst in der Kirchengemeinde Firrel angetreten.

Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Kirchenkreis

rückenwind – Förderverein zur Unterstützung von Menschen in Not e.V.

Kirchenkreis Rhauderfehn
-Der Öffentlichkeitsbeauftragte-
Andreas Engel
Untenende 5a
26817 Rhauderfehn
andreas.engel@evlka.de
Logo evlka wbm web Newsletter Abmeldung
Webversion   Kontakt   Impressum